+43 664 414 4283 huber@nbd.at
Seite wählen

2-tägiges Seminar: Die transformative Kraft der KI für das Executive Management.

Dieser Workshop richtet sich an Führungskräfte und Top-Executives, die die transformative Kraft der Künstlichen Intelligenz (KI) zur Verbesserung Ihrer Leistungs- und Wettbewerbsfähigkeit kennenlernen und proaktiv nutzen wollen. Sie erhalten einen aktuellen Blick auf verfügbare KI-Tools und passende Ansätze des ganzheitlichen Change-Managements speziell für den Umgang mit KI. Best Practices zeigen inspirierende Strategien auf, wie KI sowohl am modernen Arbeitsplatz als auch in den Geschäftsprozessen ganzheitlich und gewinnbringend integriert werden können.

Warum gerade jetzt dieses Seminar?
Die Integration von künstlicher Intelligenz (KI) in Unternehmen führt zu fundamentalen Veränderungen in Arbeitsprozessen und Organisationsstrukturen. Auch wenn es hart klingen mag: Die Einführung digitaler Technologien hat in der Realität des operativen Arbeitsalltags nicht immer die Ergebnisse gebracht, die auf strategischer Ebene prognostiziert wurden. Manche Ansätze waren wirkungsvoll, andere wiederum haben sich als unzureichend herausgestellt, um den wachsenden Anforderungen einer digitalisierten Welt gerecht zu werden. Dieser Workshop gibt einen fundierten Blick auf den Stand der Technik. Zudem bieten die beiden Tage einen kritischen und ehrlichen Blick auf bisherige Strategien und legt dar, welche neuen Ansätze nun benötigt werden, um die Potenziale der Künstlichen Intelligenz (KI) voll auszuschöpfen und den Wandel in Ihrem Unternehmen effektiv voranzutreiben.

 

Ziele und Wirkung:

  • Vielfältige KI-Tools kennenlernen: Effizienzgewinne realisieren und den Marktzugang optimieren.
  • Nutzung von KI verstehen: Zielgruppen präzise ansprechen und Marktpotenzial steigern.
  • Bewusstsein für Wandel schaffen: Eigenen Handlungsdruck einschätzen und proaktiv handeln.
  • Leistungs- und Wettbewerbsvorteile entwickeln: Methoden zur Nutzung von KI für nachhaltigen Erfolg.
  • Veränderte Rollen und Aufgaben umsetzen: Anpassungen auf Mitarbeiter:innen- und Führungsebene verstehen.
  • Best Practices: Ganzheitliche KI-Integration in bestehenden Unternehmensprozessen
  • KI-Reifegrad im Unternehmen einschätzen: Objektive Bewertung des eigenen Status Quo im Bereich KI

 

Lerninhalte:

  • Die transformative Kraft der KI: Auswirkungen auf Mitarbeiter:innen, Führungskräfte, Unternehmen und Kund:innen.
  • Aktuelle KI-Tools: Einsatz von KI entlang der Wertschöpfungskette sowie in Geschäftsmodellen.
  • Daten als Notwendigkeit für den wirkungsvollen Einsatz von KI
  • Best Practices: Erfolgreiche Beispiele zur KI-Integration aus verschiedenen Unternehmensbereichen und Branchen
  • Identifikation eigener Use-Cases für den Einsatz von KI zur Prozessautomatisierung bzw. Gestaltung des modernen Arbeitsplatzes
  • Change-Management im KI-Kontext: Erfolgsfaktoren und Umsetzung.
  • Analyse digitaler Strategien: Evaluierung vergangener Ansätze und Entwicklung neuer Strategien.
  • Diskussionsrunde: KI im Unternehmen: Austausch über Einsatzmöglichkeiten und Herausforderungen.
  • Selbsttest: Bestimmung des KI-Reifegrads und individuelle Empfehlungen.

 

Methodik:

  • Kurzweilig und mit „Good Vibes“
  • Knackige, inspirierende Inputs
  • Arbeit mit Übungen und Reflexion in Einzel- und Kleingruppenarbeit
  • Eingehen auf spezifische Erwartungen der Teilnehmer:innen
  • Kollaborative Erarbeitung von Superprompts für spezielle Anwendungsfälle

 

Wofür wir stehen:

  • Teilnehmer:innen sind die Stars im Seminar, nicht die Trainer
  • Mit Leichtigkeit geht’s leichter
  • Tipps: aus der Praxis für die Praxis, sofort zum Umsetzen
  • Just Do It: Erfolg hat drei Buchstaben: TUN
  • Leidenschaft und positive Zukunftsorientierung

 

Dieser Lehrgang ist ideal für:

  • Geschäftsführer, Führungskräfte

 

Grundvoraussetzung für diesen Lehrgang: EDV-Grundkenntnisse. Ein Account bei einem KI-Tool, z. B. ChatGPT oder Microsoft Copilot ist nicht erforderlich.

 

Durchführung

Vor Ort an zwei Tagen: Tag 1 (8h) & Tag 2 (8h)

Die maximale Gruppengröße für dieses Seminar beträgt 8 Personen.